Boreale Wälder

Abb1

Nicht vielen sagt der Begriff Boreale Wälder etwas und auch nicht wie wichtig diese für unser Klima sind. Diese ausschliesslich nördliche Vegetationszone erstreckt sich um den ganzen Globus. Doch dieses von Artenvielfalt geschmückte Ökosystem leidet sehr an illegaler Abholzung und Grossflächigen Waldbränden.

Ausbreitung

Die Borealen Nadelwälder Sind mit 1.4 Milliarden Hektaren der grösste zusammenhängende Waldkomplex der Erde. Die grössten Teile davon liegen in Eurasien und Nordamerika. Mehr dazu finden sie hier.

Abb2

Gefärdung des Waldes

Von diesen 1.4 Milliarden Hektaren Wald sind rund 150 Millionen Hektaren bedingt durch Waldbrände und grossflächiger Rodung der Papierindustrie Temporär nicht bewaldet.

Die PapierIndustrie scheut sich nicht davor auch in Schutzgebieten zu roden um einen möglichst Grossen Profit zu erzielen.Vorschriften verlangen eigentlich das ein Teil der Bäume stehen gelassen werden sollte, so könne sich der Wald wieder erholen. Diese aussage ist ein kompletter Witz, da einzelne Bäume keine Chance haben zu überleben, da sie in wenigen tagen vom wind umgehauen werden weil sie nun nicht mehr den Schutz des Waldes haben.Ausserdem funktionieren diese Wälder wie ein einzelner Organismus und teilen Ihren Wasserspeicher.  Mehr dazu finden sie hier

Abb3

Kein verlass auf FSC

Viele Produkte wie zum Beispiel Taschentücher Oder WC-Papier werden aus dem Holz der Borealen Wälder hergestellt und sind einer der grössten Gründe deren Rodung.

viele dieser Produkte sind mit dem Label FSC Mix versehen und kommen aus Schweden der Firma SCA.In Schweden sind viele Teile dieser Wälder als Besonders Schützenswert eingestuft aber stehen gesetzlich nicht unter Schutz und SCA scheut sich nicht davor auch diese Wälder zu roden und preist ihre Produkte als ökologisch und umweltfreundlich an. Das Problem Bei FSC ist, dass es eine Private Firma ist welche von Firmen wie zum Beispiel SCA finanziell unterstützt werden was eigentlich schon alles sagt.

 

Quellenverzeichnis

 

8 Antworten auf „Boreale Wälder“

  1. Die borealen Wälder sagten mir bis heute nichts. Eindrücklich, wenn man bedenkt, dass dies die grössten zusammenhängenden Wälder der Erde sind. Schade, dass man sich auf viele Umweltlabels oft nicht zu 100% verlassen kann.

  2. Ich hatte schon von der Firma SCA in Schweden im Bezug auf Papierherstellung gehört und auch festgestellt, dass leider viele der genannten Produkte, die wir verwenden, ihren Ursprung dort haben. Oft liegt der Fokus in Sache Abholzung ja bei den tropischen Wäldern, wobei dieses Problem die Borealen Wälder leider offensichtlich nicht ausschliesst. Auch wenn Papier, also Holz, ein nachwachsender Rohstoff ist, sollte trotzdem bewusst & sparsam damit umgegangen werden…

  3. Interessant. Ja dieser Begriff boreale Wälder war mir zuvor auch noch nicht bekannt.
    Aber ich hörte davon, dass ab einem bestimmten Prozent Anteil (mir unbekannt) von gerodetem Wald weltweit, der Wald nicht mehr wirklich zu retten sei. Und das hat natürlich schlechte Folgen.
    Schade ist Papier und Karton so ein gutes, nützliches Material. Das wäre ansich ja noch okey, wenn wir kein so ein riesiges Plastikproblem hätten. Jetzt versuchen die einen auf Papier- oder Kartonverpackungen umzusteigen.

  4. Toller Beitrag 🙂
    Ich habe ebenfalls noch nie von diesem Wald gehört, obwohl er so gross ist. Ich finde es ein schwieriges Thema, denn Holz ist ein sehr wichtiger und vielseitiger Rohstoff: wie möchte man Produkte wie WC-Papier, Karton etc. ersetzten? Plastik ist noch schlimmer, wie wir beim andern Rey gelernt haben.
    Ich bin gespannt, was die Zukunft mit sich bringt und hoffe, es wird bald eine Lösung zur Verminderung der Abholzung gefunden!

  5. Ich bin wirklich erstaunt, dass ich bis heute noch fast nichts über dieses Thema gewusst oder gehört habe. Irgendwie nahm ich immer an der Amazonas wäre der grösste Wald… da ich hab ich wohl eine lange Zeit geirrt! Komisch, das die Berichterstattung in den Medien sich nur auf die Urwälder fokussiert. Da ist es nicht erstaunlich dass das FSC Label einfach machen kann was es will und von vielen als Umweltfreundlich angesehen wird. Kennst du per Zufall eine Alternative zum FSC Label für Produkte die Holz als Rohstoff beinhalten auf die man betreffend Schutz der Wälder vertrauen kann? Vielen Dank für deinen spannenden Beitrag 🙂

  6. Ich habe noch nie von diesen Wäldern gehört. Ich fand deinen Artikel dazu sehr spannend. Es bezieht sich auch nochmals kurz auf das Labelthema welches wir in Bio hatten. Was ist die beste und einfachste Art solche Situationen zu vermeiden? Beziehungsweise sind beispielsweise Labels vorhanden in diesem Bereich welchen man vertrauen kann beim Kauf von Papier etc.?

  7. Auch ich habe noch nie von den borealen Wäldern gehört, was mich serh erstaunt hat, da sie eine solch grosse Fläche einnehmen.

    Fand den Beitrag sehr infromativ zum lesen und habe etwas neues gelernt! Ein schwiriges Thema, da der Rihstoff Holz in unserem Alltag eine grosse Bedeutung hat und ich mir nicht vorstellen kann ihn zu vermeiden, da er in so vielen Produkten steckt. Gibt es ein anderer/ähnlicher Rohstoff mit denselben Eigenschaften, den man verwenden könnte?

    Das Thema mit dem FSC Label war mir bekannt, jedoch hat es mich wieder einmal schockiert wie absurd die Menschheit sein kann. Wie kann man sicherstellen, dass man diesen Labels vertrauen kann?

  8. Spannend das du dieses Thema aufgegriffen hast. Im Gegensatz zu vielen Anderen sind mir die Borealen Wälder durchaus ein Begriff, da ich selber schon viele Male in Schweden und Norwegen auf Ferien war und die Papierindustrie dort live mitverfolgen konnte. Auf der Durchreise durchs Land, kann man vor allem in Schweden sehr gut beobachten wie krass die Eingriffe in die Natur dieser Wälder wirklich sind. Immer wieder findet man kilometerlange Löcher inmitten einer ansonsten fast unberührten Natur.

    Ich finde es gut, dass du auch noch die Problematik des FSC Labels erläutert hast und zeigst, dass hinter diesen vermeintlich “nachhaltigen” Produkten nicht immer das steckt, was versprochen wird.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert