Die COVID-19-Pandemie

“Ansammlungen von mehr als fünf Personen sind ab sofort verboten. ” Der Bundesrat bittet die Bevölkerung «eindringlich», zu Hause zu bleiben.

Zitat aus der Handelszeitung, mehr dazu hier.

Die Schweiz befindet sich in einer Epidemie. Der Bund hat die Massnahmen erweitert und fordert nun alle engen Kontakt zu vermeiden und zu Hause zu bleiben. Ansammlungen von mehr als fünf Personen sind nicht mehr erlaubt. Restaurants, Läden und Bars bleiben geschlossen bis zum 19. April. Geöffnet bleiben nur noch die Läden des öffentlichen Bedarfs. Auch Schulen und Universitäten sind davon betroffen. Diese Einschränkungen dienen als Schutz und um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Aber was genau ist dieses Coronavirus und woher kommt es?

Was ist das neue Coronavirus?

Die Krankheit trägt den Namen Covid-19 und ist die Abkürzung für eine Coronaviruserkrankung, die im Jahr 2019 aufgekommen ist. Dieses Virus befällt die Atemwege. Die Hauptsymptome sind Schwächegefühl, Fieber, Husten und Lungenentzündung. Dieses Virus wird auch “SARS-CoV-19” genannt, wegen seiner Ähnlichkeit mit dem “SARS” Virus. Es ist eines von mehreren hundert verschiedenen Viren, die der Familie der Coronaviren angehören. Viele dieser Viren sind oft nur für leichte Erkältungen verantwortlich. Beide Viren kann man der Familie der Coronaviren zuordnen.

Wo alles begann…

In der Hauptstadt Wuhan (China) gab es im Jahr 2019 die ersten Coronavirus-Fälle. Es gab Berichte über eine Krankheit mit grippeähnlichen Symptomen. Die Ursache dieser Erkrankung ist nicht klar. Man vermutet, dass der Ursprung auf einem Essensmarkt liegt. Womöglich kommt das Virus von einem Tier auf einem Markt in Wuhan. Danach wurde es auf einen Menschen übertragen.

Covid-19 Symptome

Die bekanntesten Symptome des Covid-19 Virus sind Fieber, trockener Husten und Atemprobleme. Die Beschwerden sind ähnlich wie bei einer normalen Grippe. Viele Menschen sind zwar mit diesem Virus infiziert, zeigen jedoch nicht von Anfang an Symptome. Diese Viren vermehren sich im Rachen, dabei sind die unteren Atemwege betroffen, welche von dem Erreger infiziert werden. Es kann auch zu einer Lungenentzündung kommen.

Bei wenigen Patienten kann es sogar zu schweren Symptomen kommen wie Atemnot. Diese Lungenkrankheit führt dann zu Atemstillstand, septischem Schock oder Multiorganversagen.

Wie kommt es zu einer Infektion?

Bei engem und längerem Kontakt: Wenn man zu einer erkrankten Person länger als 15 Minuten weniger als zwei Meter Abstand hält.

Durch Tröpfchen: Niest oder hustet die erkrankte Person, können die Viren direkt auf die Schleimhäute von Nase, Mund oder Augen von anderen Menschen gelangen.

Über die Hände: Ansteckende Tröpfchen gelangen beim Husten und Niesen auf die Hände. Oder man berührt eine Oberfläche, auf denen sich Viren befinden. Sie gelangen an Mund, Nase oder Augen, wenn man diese berührt.

Das Material finden Sie hier.

Wie kann man sich schützen?

Die einfachsten Methoden sich zu schützen sind: gründliches Händewaschen, engen Kontakt vermeiden, in Taschentuch oder Armbeuge niesen, zu Hause bleiben und nur nach telefonischer Anmeldung in die Arztpraxis oder Notfallstation gehen.

Weitere Informationen von der BAG finden sie hier. 

 

Quellenverzeichnis

Zitat

Informationsquelle 1

Informationsquelle 2

 

 

 

 

 

 

 

3 Antworten auf „Die COVID-19-Pandemie“

  1. Ein guter Beitrag der genau darüber informiert was gerade um uns herum passiert und uns alle betrifft. Da dieses Thema gerade so aktuell ist wusste ich bereits über die Symptome, den Ursprung und über Schutzmassnahmen bescheid. Allerdings wusste ich nicht dass viele Viren der Corona-Familie für leichte Erkrankungen, die wir auch sonst haben verantwortlich sind!
    Ich hätte es schön gefunden, wenn der Beitrag einen Bezug zu einem Bild hätte und sich mehr auf beispielsweise einen Ort (bswp Wuhan oder Italien) oder einen Beruf bezieht.

  2. Mega klarer Beitrag, danke! 🙂 Was ich mir immer wieder bewusst werden muss zu diesem Thema ist, dass es nicht nur Zürich, die Schweiz und Italien, sondern die GANZE Welt betrifft. Und dann frage ich mich, wie viele Menschen es gibt, die gar keine Möglichkeit haben, diese Massnahmen, die du aufgeführt hast, einzuhalten. Sei es in einem Flüchtlingslager, im Gefängnis oder irgendwo in einem Slum, wo 10 Menschen auf 10m2 leben. Und das sind ja leider meistens Menschen, die ein schwaches Immunsystem haben oder in der Risikogruppe sind. Vielleicht wäre es spannend, dazu noch etwas mehr zu recherchieren und herauszufinden, wie oder wo man helfen kann?

  3. Gut zusammen gefasster Beitrag. Was der Bund für Massnahmen ergriffen hat, ist jedoch wahrscheinlich allen klar. Was ich mir im Beitrag gewünscht hätte:
    In der Schweiz haben wir das Glück, eine gute Regierung zu haben, welche tolle Massnahmen setzt und trotzdem die Bedürfnisse der Schweizer nicht vernachlässigt. Ich frage mich bloss, wie das in gewissen anderen Ländern aussehen mag. Nur schon Amerika ist katastrophal, wie sieht es denn in Afrika, Indonesien etc. aus ??! Länder, welche die Möglichkeit gar nicht haben, einfach mal so in Selbst-Quarantäne gehen zu können. Wäre sicherlich auch sehr spannend, diese Seite in anderen Ländern auf zuzeigen. Bin sehr gespannt, wie das hier weiter geht.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert