histor[e]y

Let's make history greyt again


Verschwörungstheorien


Filme
Interview mit einem Vertreter der Flache Erde Theorie

Verschwörungstheorien zum Coronavirus

Wahn oder Wahnsinn?

Ist Impfen gefährlich?


Historey
Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorientheorie

Typische Merkmale, um Verschwörungstheorien zu erkennen
  • Geheime Gruppe: Geht es in der Theorie um eine verschworene Gruppe, die im Geheimen agiert und entweder die Geschicke der Welt kontrolliert oder das Ereignis, das im Zentrum der Theorie steht planvoll herbeigeführt hat?
  • Niedere Beweggründe: Handelt diese verschworene Gruppe aufgrund von als negativ betrachteten Beweggründen? Oder anders formuliert: werden sie als „Böse“ und hinterhältig dargestellt?
  • Grosser Massstab: Verfügt die verschworene Gruppe über unglaubliche Macht und soll fähig sein, Ereignisse im grossen Massstab herbeizuführen? Soll sie womöglich sogar die Geschicke der ganzen Welt lenken können?
  • Gewaltiger Planungshorizont: Ist die verschworene Gruppe fähig, Ereignisse über lange Zeit perfekt zu planen und gegen jeden Widerstand durchzusetzen? Geschehen ihr dabei kaum Fehler oder kann sie diese immer wieder korrigieren, sodass das ursprüngliche Ziel trotz aller Widerstände erreicht wird?
  • Täuschungsmaschinerie: Gelingt es der verschworenen Gruppe ihre wahren Beweggründe zu verheimlichen und grosse Teile der Menschheit zu täuschen? Ist sie fähig gegen „Abweichler“ vorzugehen, sodass nichts von ihren Plänen nach aussen dringt? Ausser die Hinweise, welche von Verschwörungstheoretikern aufgedeckt werden?
  • Marionetten: Kann die verschworene Gruppe andere Menschen wie Marionetten dirigieren?
  • Komplexe Verbindungen: Gibt es in der Theorie (fast) keine Zufälle? Scheint alles Sinn zu ergeben und miteinander verbunden zu sein?

Typische Denkfiguren von Verschwörungstheoretikern
Allgemein
  • Wahrheitsanspruch: Hat die Person, welche die zu beurteilende Theorie vertritt den Anspruch, die absolute Wahrheit zu kennen? Akzeptiert sie keine Gegenargumente oder geht nicht auf diese ein / lässt sie nicht gelten?
  • Projektion auf Sündenböcke: Gibt es in der Theorie, die die Person vertritt einen klaren Schuldigen, der für alles Negative verantwortlich sein soll? Sieht sich diese Person selbst als Vertreterin des einzig Wahren / Guten?

Bezogen auf ein Ereignis
  • Intentionalität: Geht die Person davon aus, dass das Ereignis, auf das sich die Theorie bezieht von einer verschworenen Gruppe mit voller Absicht (=Intention) unter Umständen über einen längeren Zeitraum geplant und herbeigeführt worden ist?
  • Cui bono („wem nützt es?): Geht sie zudem davon aus, dass diejenigen, die vom behandelten Ereignis besonders profitieren auch jene sind, die sich verschworen haben?
  • So kann / darf es nicht gewesen sein: Bringt die Person viele Argumente, die zeigen sollen, dass die offizielle Erklärung für das Ereignis falsch sein müsse? Stellt sie die offizielle Version mit vielen Beispielen in Frage?
  • Alternative Erklärung: Bietet sie eine alternative Erklärung an, die angeblich zumindest gleich wahrscheinlich wie die offizielle Erklärung sei - und deshalb grundsätzlich möglich? Spielt in dieser alternativen Erklärung eine im Geheimen verschworene Gruppe eine zentrale Rolle?
  • Retrospektives Urteil: Erklärt die Person die Ereignisse, die durch die Verschwörer verantwortet worden sein sollen auf Basis des Wissens, das nach Eintreten des Ereignisses vorhanden ist? Erklärt sie es also rückblickend, vom Ende her?
  • Indizienbeweise: Wird aufgrund von Indizien (Hinweisen) versucht, die eigene Theorie zu beweisen? Werden dabei Indizien, die gegen die Theorie sprechen, ignoriert?
  • Okkulte Informationen: Auf welchen Quellen basieren die verwendeten Informationen? Lassen sich die Angaben auch unabhängig überprüfen? Ist vieles nur Spekulation?

Basierend auf Leipner, Ingo / Stall, Joachim. Verschwörungstheorien. Eine Frage der Perspektive. München 2019. S. 71. Stark erweitert und ergänzt durch MR