Hyperinflation
Inflation (Geldentwertung)
Bei einer Inflation steigen die Preise im Laufe der Zeit an. Ein wenig Inflation ist normal, doch gibt es auch immer wieder Länder, die eine Hyperinflation erleben. Das heisst, dass man am einen Tag für dasselbe Gut 50 Franken zahlt, am nächsten Tag beispielsweise 500 Franken. Das Geld verliert also mit jedem Tag, bei einer schwächeren Inflation vielleicht mit jedem Jahr an Wert. Bei einer Hyperinflation kostet ein Brot z.B. 5 Millionen der Landeswährung - das Ersparte ist also längst weg, ausser sie waren Millionär. Die Löhne werden zwar in der Regel angepasst - doch viel zu langsam!
Beispiele für Hyperinflation
Deutschland 1923 (Planet-Wissen)
Zimbabwe Anfang 2000er Jahre
Libanon heute
Venezuela heute (vgl. Videos)
gemässigt:
Türkei heute
Deflation
Wenn zu viele Güter hergestellt werden und die Produzenten sie nicht mehr verkaufen können, müssen sie die Preise senken, was vorerst dem Konsumenten zugute kommt: er erhält mehr Güter für die gleiche Menge Geld. Wenn aber viel zu viele Güter in allen Bereichen der Wirtschaft hergestellt werden, kann es zu extremen Folgen kommen: Wenn ein Unternehmen seine Güter nicht mehr los wird, muss es die Preise senken - kann es auch dann nichts mehr verkaufen, kann dies zum Konkurs führen, da die Herstellungskosten den Verkaufspreis überschreiten. Als Folge werden Leute entlassen, die oftmals verarmen und sich kaum noch etwas leisten können. Dies zwingt die Unternehmer, die Preise weiter zu senken etc. Die Schaufenster können also gefüllt sein und trotzdem hungert ein Teil des Volkes.
Ist die Coronakrise tendenziell deflationär oder inflationär für die Schweiz? Wie sieht das im Moment der Krise aus - wie möglicherweise für die Zukunft?
Deflationsspirale
New Deal
Relief
Recovery
Reform
Lösung: Die Coronakrise selbst ist deflationär, da in vielen Branchen von einem Moment auf den anderen weniger konsumiert und abgesetzt wurde (Schliessung von Läden, Unsicherheit, weniger Möglichkeiten für Konsum im Tourismus, Gastronomie etc.). Ohne staatliche Massnahmen wäre die Arbeitslosigkeit regelrecht explodiert, was mit Kurzarbeit zu verhindern versucht wurde.
Die staatlichen Hilfsprogramme waren aber sehr teuer. Es ist gut möglich, dass sie letztlich über die „Gelddruckpresse“ finanziert wird, was mittel-, bis längerfristig zu einer Inflation führen könnte. Bereits im Frühjahr 2021 ist eine solche sichtbar, weshalb in den USA bereits erste Massnahmen gegen die Inflation unternommen wurden.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.